Wissen, Financial health, Credit management
Offene Forderungen eintreiben: Möglichkeiten und Strategien
25 März 2025
Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Jänner 2025 12:21Wissen, Factoring, Credit management
Das Abtreten von Forderungen – auch Factoring genannt – kann Unternehmen dabei helfen, Kapital freizusetzen und die Liquidität zu verbessern. In einer Zeit, in der finanzielle Flexibilität entscheidend für den Unternehmenserfolg ist, gewinnt diese Methode immer mehr an Bedeutung.
Doch was genau bedeutet die Abtretung von Forderungen, wie funktioniert sie und welche Vorteile bringt sie mit sich? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen durch Factoring ihre Finanzplanung optimieren und gleichzeitig das Risiko von Zahlungsausfällen reduzieren können.
Die Abtretung von Forderungen ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem ein Gläubiger (das abtretende Unternehmen) seine Ansprüche gegenüber einem Schuldner an einen Dritten, den sogenannten Zessionar, überträgt. Dieser Dritte kann beispielsweise eine Factoring-Gesellschaft sein, die im Rahmen eines Factoring-Vertrags die Forderungen übernimmt. Ziel ist es, Kapital schneller verfügbar zu machen, ohne auf die eigentliche Fälligkeit der Rechnungen warten zu müssen.
Im geschäftlichen Kontext ermöglicht die Abtretung von Forderungen, Liquidität kurzfristig zu steigern, indem offene Rechnungen vorfinanziert werden. Der ursprüngliche Gläubiger erhält den Rechnungsbetrag direkt ausgezahlt, während der neue Forderungsinhaber das Risiko eines Zahlungsausfalls übernimmt. Diese Methode ist besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre Finanzlage stabilisieren oder Wachstumschancen nutzen möchten.
Die Abtretung von Forderungen setzt bestimmte rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen voraus, die sowohl vom ursprünglichen Gläubiger als auch vom neuen Forderungsinhaber eingehalten werden müssen.
Die die wichtigsten Voraussetzungen sind:
Die Einhaltung dieser Voraussetzungen sorgt für eine rechtssichere und effiziente Durchführung der Abtretung von Forderungen, was Unternehmen ermöglicht, von den Vorteilen dieser Methode zu profitieren.
Die Abtretung von Forderungen bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, die sowohl die Liquidität als auch die finanzielle Sicherheit stärken können. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Die Abtretung von Forderungen ist somit eine effektive Strategie, um finanzielle Engpässe zu vermeiden, Risiken zu reduzieren und die unternehmerische Handlungsfähigkeit zu stärken.
Der Ablauf der Abtretung von Forderungen gestaltet sich in der Regel unkompliziert, setzt jedoch eine klare Struktur voraus. Zu Beginn identifiziert das Unternehmen die Forderungen, die abgetreten werden sollen. Dabei handelt es sich in der Regel um offene Rechnungen, die eindeutig dokumentiert und rechtlich unstrittig sind.
Anschließend wird ein Vertrag zwischen dem abtretenden Unternehmen und dem neuen Gläubiger, beispielsweise einer Factoring-Gesellschaft, abgeschlossen. In diesem Vertrag werden die Details der Abtretung geregelt, einschließlich der Höhe der Auszahlung, Gebühren und weiterer Konditionen. Der Forderungsbetrag wird dann an das Unternehmen ausgezahlt.
Je nach Vereinbarung wird der Schuldner über die Abtretung informiert, etwa durch einen entsprechenden Vermerk auf der Rechnung (offenes Factoring). Alternativ bleibt die Abtretung unbemerkt (stilles Factoring), und das Unternehmen tritt weiterhin als Ansprechpartner gegenüber dem Schuldner auf.
Die Factoring-Gesellschaft oder der neue Gläubiger übernimmt im nächsten Schritt das Forderungsmanagement, einschließlich der Überwachung der Zahlungseingänge und gegebenenfalls des Mahnwesens. Sobald der Schuldner zahlt, wird der verbleibende Betrag abzüglich Gebühren an das abtretende Unternehmen ausgezahlt.
Durch diesen klar strukturierten Ablauf bietet die Abtretung von Forderungen Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihre Liquidität zu steigern und sich vor Zahlungsausfällen abzusichern.
Die Abtretung von Forderungen kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei Inkasso und Factoring zwei der gängigsten Optionen darstellen. Beim Inkasso liegt der Fokus auf der professionellen Eintreibung überfälliger Forderungen. Unternehmen übergeben ihre Außenstände an ein Inkassobüro, das den Zahlungseingang durch Mahnverfahren oder rechtliche Schritte sicherstellt. Dies entlastet das interne Mahnwesen und sorgt für eine rechtssichere Abwicklung, bietet jedoch keinen sofortigen Liquiditätszufluss und birgt das Risiko, dass Forderungen uneinbringlich bleiben.
Factoring hingegen zielt darauf ab, offene Forderungen frühzeitig in Liquidität umzuwandeln. Unternehmen verkaufen ihre Rechnungen an eine Factoring-Gesellschaft, die einen Großteil des Betrags sofort auszahlt. Zusätzlich übernimmt die Gesellschaft in der Regel das Risiko von Zahlungsausfällen sowie die Verwaltung der Forderungen, was den administrativen Aufwand reduziert.
Die Abtretung von Forderungen mit der an Svea Bank AB bietet Unternehmen eine flexible und effiziente Möglichkeit, ihre Liquidität zu verbessern und finanzielle Risiken zu minimieren. Dabei stehen verschiedene Factoring-Modelle zur Verfügung, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden können. Beim Full-Service Factoring werden sämtliche Forderungen an Svea abgetreten, die im Gegenzug sofort Liquidität bereitstellt, das Risiko von Zahlungsausfällen übernimmt und das gesamte Debitorenmanagement abwickelt. Für Unternehmen, die gezielt nur bestimmte Forderungen abtreten möchten, eignet sich das selektive Factoring. Melden Sie sich gerne für eine ausführliche Beratung.
Jetzt Termin vereinbaren
Wissen, Financial health, Credit management
25 März 2025
Finanzierung, Wissen, Reports, Financial health
20 März 2025
Rechnungsstellung, Wissen, Credit management
05 März 2025
Finanzierung, Financial health, Factoring
08 Jänner 2025
Finanzierung, Wissen, Factoring
17 Dezember 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health
03 Dezember 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health
19 November 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health
07 November 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health, Credit management
24 Oktober 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health, Factoring
08 Oktober 2024