Finanzierung, Wissen
Negativerklärung: Definition, Nutzen, Hintergründe
12 November 2024
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. November 2022 11:22Finanzierung
Was sind Bilanzverkürzung und Bilanzverlängerung und wie wirken sie sich auf die Eigenkapitalquote aus? Das lesen Sie in diesem Beitrag.
Die Bilanzverkürzung bezeichnet die Verringerung der Bilanzsumme eines Unternehmens. Im Umkehrschluss stellt die Bilanzverlängerung eine Erhöhung der Bilanzsumme dar. Unternehmen sollte grundsätzlich daran gelegen sein, die Bilanzsumme so gering wie möglich zu halten. So kann eine unnötig hohe Bilanzsumme die Eigenkapitalquote zu niedrig erscheinen lassen, was sich wiederum negativ auf die Bonitätseinstufung bei Kreditinstituten auswirkt.
Im Folgenden erfahren Sie, wie sich Bilanzverlängerungen und Bilanzverkürzungen auf die Bilanz auswirken und wie Sie die Eigenkapitalquote durch eine Bilanzverkürzung gezielt für Ihre Zwecke nutzen können.
Die meisten Unternehmen sind gesetzlich zur Doppelten Buchführung verpflichtet, woraus sich die Verpflichtung zur Erstellung eines Jahresabschlusses ergibt.
Gemeinsam mit der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) stellt die Bilanz hierbei den Hauptbestandteil des Jahresabschlusses dar. Sie wird in eine Aktiv-Seite (Aktiva), und eine Passiv-Seite (Passiva) aufgeteilt. Die Aktiv-Seite gibt Auskunft über die Vermögensgegenstände. Dabei wird grundsätzlich in Anlagevermögen (Grundstücke, Maschinen, Fuhrpark) und Umlaufvermögen (Kassenbestand, Bankguthaben, Rohstoffe) unterschieden. Vereinfacht gesagt stellt die Aktiv-Seite also dar, wie ein Unternehmen sein Geld verwendet (=Mittelverwendung).
Auf der anderen Seite zeigt die Passiv-Seite, woher das Geld stammt (=Mittelherkunft). Hier erfolgt eine Einteilung in Eigen- und Fremdkapital. Aus den Passivposten werden die passiven Bestandskosten gebildet, zum Beispiel Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sowie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.
Wenn man alle Posten auf einer Seite aufsummiert, erhält man die Bilanzsumme. Wichtig ist dabei, dass die Summe der Bilanz sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passiv-Seite identisch ist. Bei einer Veränderung dieser Bilanzsumme spricht man dann entweder von einer Bilanzverkürzung oder einer Bilanzverlängerung.
Bei der Bilanzverkürzung, auch Aktiv-Passiv Minderung genannt, verringert sich die Bilanzsumme. Die Verkürzung der Bilanz entsteht durch die Minderung eines Aktivpostens. Da die Summe der Bilanz sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passiv-Seite identisch sein muss, verringert sich der entsprechende Passivposten um den gleichen Betrag.
Ein Beispiel für die Verkürzung der Bilanz wäre die Rückzahlung eines Kredites. Durch die Rückzahlung werden sowohl der Kredit als Verbindlichkeit auf der Passiv-Seite als auch die liquiden Mittel auf der Aktiv-Seite ausgebucht, wodurch sich die Bilanz verkürzt.
Auch wenn Sie eine fällige Lieferantenrechnung bezahlen, erzielen Sie eine Verkürzung der Bilanz. Indem Sie die offene Forderung begleichen, vermindern sich die Zahlungsmittelbestände auf der Aktiv-Seite. Gleichzeitig sinkt der Posten „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ auf der Passiv-Seite. Die Bilanzsumme reduziert sich um den überwiesenen Betrag.
Neben der Bilanzverkürzung gibt es auch eine Bilanzverlängerung, auch Aktiv-Passiv Mehrung genannt. Anders als bei der Bilanzverkürzung wird die Summe der Bilanz dabei nicht gemindert, sondern vermehrt.
Eine Bilanzverlängerung entsteht durch die Zunahme der Aktiv- und Passiv-Seite um den gleichen Betrag. Dies entsteht z.B. durch den Kauf von Rohstoffen, Maschinen oder Geschäftsausstattungen auf Rechnung. Die erworbenen Vermögensgegenstände werden auf der Aktiv-Seite verbucht, während die neuen Verbindlichkeiten in derselben Höhe auf der Passiv-Seite abgebildet werden.
Auch die Aufnahme eines Kredites führt zu einer Bilanzverlängerung. Dabei steigen die Verbindlichkeiten auf der Passiv-Seite um denselben Betrag wie die liquiden Mittel auf der Aktiv-Seite.
Eine Bilanzverkürzung kann zahlreiche wirtschaftliche Vorteile haben. So führt das Verkürzen der Bilanz zu einem Anstieg der Eigenkapitalquote. Sinkt die Gesamtbilanzsumme, fällt das Eigenkapital prozentual stärker ins Gewicht. Das ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da die Eigenkapitalquote zu den wichtigsten Kennzahlen bei der Bonitätsbewertung zählt. Verfügt ein Unternehmen über eine gute Eigenkapitalquote, stehen die Chancen folglich nicht schlecht, dass das Unternehmen von seinem Finanzinstitut einen Kredit zu vergleichsweise günstigen Konditionen bewilligt bekommt.
Ein weiterer Vorteil einer Bilanzverlängerung besteht darin, dass die wertvolle Liquidität nicht länger in Außenständen gebunden ist. Diese Liquidität kann das Unternehmen nutzen, um weitere Verbindlichkeiten zu begleichen und in das eigene Wachstum zu investieren.
Hier kommt Factoring ins Spiel. Factoring ist eine gute Möglichkeit, um für Ihr Unternehmen kurzfristig und unkompliziert Liquidität zu schaffen. Dabei verkauft das Unternehmen seine offenen Forderungen an einen Factoring-Dienstleister, wodurch die Forderungen in die Bilanz des Factors übergehen. Damit sich die Bilanz nun verkürzt und die Eigenkapitalquote gestärkt wird, muss die gewonnene Liquidität zum Abbau eigener Verbindlichkeiten genutzt werden, etwa durch die Bezahlung offener Lieferantenrechnungen.
Durch den Abbau der Verbindlichkeiten und die gesteigerte Eigenkapitalquote können sich die Zinskosten und das Risiko einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit verringern. Des Weiteren können sich durch die mögliche einhergehende gesteigerte Bonität weitere Finanzierungsspielräume ermöglichen. So setzen immer mehr Unternehmen auf Factoring, um ihren Finanzierungsmix zu diversifizieren und mit einer gestärkten Position in Kreditverhandlungen mit ihrem Geldinstitut zu gehen.
Svea ist Ihr zuverlässiger Factoring-Dienstleister. Wir bieten Ihnen zahlreiche Finanzierungsleistungen im Factoring-Bereich an, darunter selektives Factoring und unechtes Factoring. Wenn Sie in den Genuss unseres Rundum-Sorglos Services kommen wollen, empfehlen wir Ihnen das Full-Service Factoring. Dabei übernehmen wir das komplette Debitorenmanagement und tragen das Delkredererisiko für Sie. Somit sind Sie auch vor der etwaigen Zahlungsunfähigkeit eines Kunden zu 100% geschützt.
Nutzen Sie Factoring mit Svea, um Ihre Eigenkapitalquote zu stärken und eigene Verbindlichkeiten zu begleichen, so dass sich Ihre Bilanzsumme verkürzt. Das eröffnet Ihnen nicht zuletzt neue finanzielle Spielräume.
Kontaktieren Sie uns am besten noch heute, um einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Dabei gehen wir selbstverständlich auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein und entwickeln gemeinsam ein Finanzierungspaket, das genau auf Ihre Belange angepasst ist.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Finanzierung, Wissen
12 November 2024
Finanzierung, Wissen
17 Oktober 2024
Finanzierung, Wissen
05 September 2024
Finanzierung, Wissen, Factoring
19 August 2024
Finanzierung, Wissen
25 Juli 2024
Finanzierung, Wissen
02 Juli 2024
Finanzierung, Factoring
07 Mai 2024
Finanzierung, Financial health, Factoring
27 März 2024
Finanzierung, Factoring, Credit management
16 März 2024
Finanzierung, Factoring
28 Februar 2024