Wissen, Financial health, Credit management
Offene Forderungen eintreiben: Möglichkeiten und Strategien
25 März 2025
Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2024 15:00Finanzierung, Wissen, Financial health
Eine Restrukturierung im Unternehmen kann herausfordernd sein, bietet jedoch auch die Chance für einen erfolgreichen Neuanfang. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um den Restrukturierungsprozess erfolgreich zu meistern, welche Herausforderungen dabei auftreten können und wie Sie diese proaktiv angehen, um langfristig von den Veränderungen zu profitieren.
Ob es um die Anpassung an Marktveränderungen, Kosteneinsparungen oder die Abwendung einer drohenden Insolvenz geht – es gibt viele Gründe, weshalb eine Restrukturierung für ein Unternehmen sinnvoll sein kann. Eine solche grundlegende Veränderung in den Unternehmensprozessen geht aber auch immer mit großen Herausforderungen einher. Wir erklären, wie Sie diese meistern und für einen gelungenen Neuanfang in Ihrem Unternehmen sorgen.
Eine Restrukturierung ist ein umfassender Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Strukturen, Abläufe und Strategien grundlegend verändert, um effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Ziel ist es, die Organisation an veränderte Marktbedingungen, finanzielle Herausforderungen oder interne Ineffizienzen anzupassen. Die Restrukturierung kann sowohl auf finanzieller Ebene (z. B. Schuldenreduzierung) als auch auf operativer Ebene (z. B. Verbesserung der Produktivität) stattfinden und ist häufig ein entscheidender Schritt, um die langfristige Überlebensfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.
Eine Restrukturierung ist oft dann notwendig, wenn ein Unternehmen sich in einer existenzbedrohenden Situation befindet oder kurz vor der Insolvenz steht. In solchen Fällen kann der Druck, rasche und tiefgreifende Veränderungen vorzunehmen, besonders hoch sein. Neben finanziellen Schwierigkeiten und sinkenden Umsätzen können aber auch veränderte Marktbedingungen, ineffiziente Prozesse oder das Scheitern bestehender Geschäftsmodelle eine Restrukturierung erforderlich machen.
Eine gut geplante Restrukturierung hilft, das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen, Kosten zu reduzieren und die Zukunftsfähigkeit zu sichern, indem neue Wachstumschancen erschlossen werden.
Um ein Unternehmen erfolgreich aus einer Krise zu führen, ist ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Restrukturierungskonzept entscheidend. Dieses verläuft üblicherweise in mehreren Phasen.
Zunächst gilt es Schwachstellen und mögliche Risiken zu identifizieren, die die Existenz des Unternehmens gefährden können. Das können beispielsweise finanzielle Engpässe, ineffiziente Prozesse oder externe Einflüsse wie Veränderungen am Markt und gestiegener Konkurrenzdruck sein.
Eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Situation ist entscheidend, um die Ursachen der Krise zu verstehen und gezielte Lösungen zu entwickeln. Dabei werden Kennzahlen analysiert, interne Abläufe geprüft und externe Faktoren berücksichtigt, um ein klares Bild der Risikolandschaft zu erhalten.
Auf Basis der Analyseergebnisse müssen konkrete Entscheidungen getroffen werden, welche Maßnahmen zur Bewältigung der Krise und zur Stabilisierung des Unternehmens erforderlich sind. Diese Phase erfordert klare Priorisierungen, um die wichtigsten Problemfelder zu adressieren.
Die Geschäftsführung muss entscheiden, welche Geschäftsbereiche erhalten, umstrukturiert oder gegebenenfalls aufgegeben werden sollen. Dabei ist von zentraler Bedeutung, dass die getroffenen Entscheidungen zielgerichtet und realistisch sind, um die Weichen für eine erfolgreiche Neuausrichtung zu stellen.
In der dritten Phase geht es an die konkrete Umsetzung der zuvor definierten Restrukturierungsmaßnahmen. Dazu gehört eine genaue Planung mit detaillierten Aktionsplänen, die klare Verantwortlichkeiten, Meilensteine und Zeitpläne vorsehen.
Die Umsetzung kann verschiedene Unternehmensbereiche betreffen, etwa das Personalwesen, Unternehmensprozesse oder die Einführung neuer Technologien. Entscheidend ist hier eine klare und transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens, um alle Mitarbeitenden einzubeziehen und keinen unnötigen Frust innerhalb der Belegschaft zu provozieren. Nur wenn die getroffenen Maßnahmen konsequent durchgesetzt werden, kann eine Restrukturierung im Unternehmen erfolgreich verlaufen.
Grundlegende Änderungen in den Unternehmensprozessen erfordern in den meisten Fällen auch entsprechende finanzielle Mittel. Über diese verfügen Unternehmen in der Krise oft nicht. Damit ein Unternehmen dennoch an die erforderlichen liquiden Mittel kommt, um die Restrukturierung erfolgreich zu meistern, bietet sich das sogenannte Factoring an.
Beim Factoring handelt es sich um eine bankenunabhängige Finanzierungsalternative, die auch Unternehmen offensteht, die keine großen Sicherheiten und kein gutes Bankenrating vorweisen können. Entscheidend ist stattdessen die Bonität der Unternehmenskunden, da das Unternehmen beim Factoring seine offenen Rechnungen an den Factoringdienstleister verkauft. Die Kunden begleichen die ausstehenden Forderungen dann direkt bei dem Factor.
Unternehmen profitieren aber noch von vielen weiteren Vorteilen, die nicht zuletzt im Rahmen einer Restrukturierung für Entlastung sorgen können. So übernimmt der Factor in der Regel das Debitorenmanagement. Das Unternehmen kann sich somit ganz auf sein Kerngeschäft konzentrieren, was gerade im Zuge einer Restrukturierung, die alle Kraft und Aufmerksamkeit erfordert, ein entscheidender Vorteil ist. Schließlich trägt der Factor – sofern sich das Unternehmen nicht für unechtes Factoring entscheidet – auch das Delkredererisiko. Sollte sich ein Kunde plötzlich als zahlungsunfähig herausstellen, haftet damit das Factoringunternehmen. Das Unternehmen in der Restrukturierung wird von diesem finanziellen Verlust nicht tangiert.
Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Gerne beraten wir von Svea Sie in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch über die verschiedenen Möglichkeiten und passen diese an Ihren individuellen Finanzierungsbedarf an. Mit Svea haben Sie einen erfahrenen Finanzierungsdienstleister an Ihrer Seite, der und in vielen europäischen Ländern im Factoringgeschäft aktiv ist. Gemeinsam sorgen wir für einen erfolgreichen Neuanfang Ihres Unternehmens!
Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Wissen, Financial health, Credit management
25 März 2025
Finanzierung, Wissen, Reports, Financial health
20 März 2025
Rechnungsstellung, Wissen, Credit management
05 März 2025
Darlehen, Finanzierung, Financial health
06 Februar 2025
Wissen, Factoring, Credit management
23 Januar 2025
Finanzierung, Financial health, Factoring
08 Januar 2025
Finanzierung, Wissen, Factoring
17 Dezember 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health
03 Dezember 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health
07 November 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health, Credit management
24 Oktober 2024